Arbeitsbereiche

Verwaltung

Lara Flascha   
Telefon: (0681) 8590915
linklink E-Mail

Fax für alle Arbeitsbereiche und alle Mitarbeiter*innen: (0681) 8590977

     

Sozialberatung

wenn die Rechnungen nicht mehr gezahlt werden können; wenn nicht klar ist, wieviel Geld mir zusteht; wenn die Schulden überhand nehmen; wenn ich etwas zahlen soll, was ich eigentlich schon bezahlt habe; wenn ich den Antrag nicht alleine ausfüllen kann; wenn die Probleme von Tag zu Tag größer werden; wenn es absolut nicht mehr weitergeht... 


Öffnungszeiten:
Di., Mi. und Do. 9.00 bis 17.00 Uhr
Mo. und Fr. nur nach Vereinbarung      

Mobiler Sozialer Hilfsdienst nach Vereinbarung
(Tel. 8590912)

Mitarbeiter*innen:
linklink Peter Forster
linklink Sandra Gohn
linklink Lena Loew

Sozialberatung  

Erwachsenenarbeit / Frauenarbeit

Kommunikation:
Kaffeenachmittag: donnerstags 14.30 – 17.00 Uhr

 

Unterstützung und Hilfestellung in Krisen-situationen:
Schwierigkeiten mit Ämtern und Behörden, Isolation und Einsamkeit im Alter, Einzelfallhilfe


Bildung und Information:
Kurse und Informationsveranstaltungen zu Themen wie z.B.: Gesundheit, Hartz IV, Altersrente, Trennung und Scheidung, Alleinerziehen, Computerkurse...


Stadtteilkultur:
u.a. Ausstellungen, Wackenberger Geschichten, Chor, Kabarett- und Theaterabende, Kreativkurse


Freizeit:
Tagesfahrten, mehrtägige Sommerfreizeit im Ausland, Mitorganisation von Festen und Märkten im Stadtteil, wie z.B. die Sommerfeste und Weihnachtsmärkte der PÄDSAK


Mitarbeiterin:
linklink Eva Jung-Neumann


 

Hauswirtschaft /
Mobiler Sozialer Hilfsdienst

"Stadtteilservice auf dem Wackenberg" nennt sich unser Projekt, in dem es um die Beschäftigung und Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft geht. Die Schwerpunkte für die hier beschäftigten Frauen liegen bei der Zubereitung eines täglichen Mittagstisches mit dem dazu gehörigen Service in unserem Café, sowie Kochkursen und Schulungen im Hinblick auf die gesunde Ernährung von Kindern und Jugendlichen.

Auch der Mobile Soziale Hilfsdienst ist Teil des Stadtteilservice. Mit diesem bieten wir unter vielem anderen einen Fahr- und Einkaufsdienst für ältere und gesundheitlich beeinträchtigte Menschen im Stadtteil und die Erledigung kleiner technischer Hilfestellungen im Haushalt an.


Der aktuelle Speiseplan des Hauswirtschaftprojektes der PÄDSAK hier als Download.    

Mitarbeiter*innen:
linklink
Katja Elsigk
linklink Eva Jung-Neumann
linklink Jutta Knauf
linklink Reinhard Schmid

Gefördert durch:



  HWP

Kinderhaus Wackenberg

Offenes Gruppenangebot

Hier finden Familien mit Kleinkindern ein tägliches offenes Gruppenangebot mit unterschiedlichen Schwerpunkten:

 

Montags Spielkreis 

 

Dienstags Musikalische Früherziehung 

 

Mittwochs Lesen und Kuscheln 

 

Donnerstags Purzelturnen 

 

Freitags Spielkreis und Babyclub 

 

Die Gruppentreffen finden jeweils in der Zeit von 10.00 bis 11.30 Uhr statt. Eine Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich. Familien, die keinen KITA-Platz für ihr Kind (ab drei Jahren) finden, sind herzlich eingeladen, die Gruppen zu besuchen. Regelmäßige Besuche von Hebamme und Kinderärztin zur Elternberatung gehören ebenso zum Programm, wie Ausflüge, Mutter-Kind-Freizeiten und Feste.


Eine filmische Dokumentation über die
Frühe Förderung und Bildung der PÄDSAK
finden Sie hier.

Mitarbeiterinnen:
linklink Jutta Knauf
linklink Melanie Wagner-Brach
linklink
Beate Weiler

Brückenprojekt "Ein Platz für Kinder"

Zusätzlich gibt es für Familien die Möglichkeit ihr Kind im Brückenprojekt anzumelden, einem Betreuungsangebot für Kinder ohne Kita-Platz von
3-6 Jahren. 

Gruppe 1: Montag bis Freitag,
jeweils von 9.00 - 12.00 Uhr 

Gruppe 2: Mittwoch, Donnerstag,
jeweils von 14.00 - 17.00 Uhr

Infos und Anmeldung:  
linklink Melanie Wagner-Brach

Kinder im Grundschulalter

Für Kinder im Grundschulalter gibt es während der Schulzeit von Montag bis Donnerstag für zwei feste Gruppen von 12.30 bis 15.00 Uhr eine Hausaufgabenbetreuung inklusive Mittagessen. 

Von 15.15 – 17.00 Uhr finden von Montag bis Donnerstag für alle Kinder des Stadtteils im Alter von 6-12 Jahren unterschiedliche Freizeitangebote, wie z.B. Schwimmen, Sport, Musik, Kochen oder Kreativangebote etc. statt. 

Freitags gibt es wechselnde Angebote wie z.B. Ausflüge oder Spielenachmittage für die ganze Familie. In Planung ist außerdem ein Elterncafé. In den Schulferien bieten wir eine Sommerfreizeit sowie Ferienprogramme vor Ort, Ausflüge oder unterschiedlichen Workshops an. 

Das Kinderhaus Wackenberg bietet Kindern des Stadtteils, neben den pädagogischen Angeboten, eine Anlaufstelle in einer vertrauensvollen Umgebung. Ebenso unterstützen wir Eltern bei unterschiedlichen Bedarfen, z.B. bei Erziehungsfragen, Förderbedarf ihrer Kinder, Begleitung bei Terminen (z.B. Schulgesprächen) etc. 

Unsere Angebote im Kinderhaus Wackenberg sind kostenlos. 

Mitarbeiter*innen:
linklink Ricarda Remmlinger
linklink Daniel Stephan

Gefördert durch:


Die Frühe Förderung und Bildung der PÄDSAK wird zudem durch die Katholische Familienbildungsstätte Saarbrücken gefördert.


 









































SoFIT-Projekt
an der Grundschule St. Arnual

Seit dem 1. Februar 2021 wird die Arnulfschule im Schulalltag durch das in der Trägerschaft der PÄDSAK e.V. stehende SoFIT-Projekt (Sozialpädagogisches Förder- und Inklusionsteam) unterstützt. Zielsetzung des Projektes ist es, im Rahmen der Inklusionsverordnung die schulische Bildung und soziale Integration aller Kinder zu fördern und damit auch die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sicherzustellen. Bezogen auf das SoFIT-Projekt bedeutet dies, dass alle Kinder unabhängig von ihren Voraussetzungen, gemeinsam mit ihren Mitschüler*innen und Lehrer*innen im Rahmen der Regelschule lernen und am Schulalltag teilhaben können. Das in den Schulalltag eingebundene SoFIT-Projekt ermöglicht eine intensive und individuell angepasste Förderung und Begleitung der Schüler*innen mit besonderem schulischen Förderbedarf. Das Team des SoFIT-Projektes besteht aus vier Strukturhelfer*innen sowie einer pädagogischen Fachkraft, die täglich jeweils eine Klassenstufe unterstützend begleiten, um die inklusive Unterstützung der Kinder im Unterricht zu gewährleisten. Umfang und Förderbereiche werden hierbei nach Möglichkeit an die Bedürfnisse der zu unterstützenden Kinder und ihrer Klassen angepasst.

Ansprechpartnerin:

linklink Melanie Wagner-Brach

Gefördert durch:



 

Offene Kinder- und Jugendarbeit

Offenes Angebot für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren bis ins junge Erwachsenenalter, geschlechts-spezifische Ausrichtung


Wechselnde Aktivitäten nach aktueller Interessen- lage, z.B. Fußball, Ausflüge, Schwimmen, Kochen, Videobearbeitung, Klettern, Inlineskaten, Jonglieren, Musik (weitere Ideen sind jederzeit willkommen)


Anlaufstelle für jugendspezifische Themen, Probleme und Belange im Stadtteil und darüber hinaus

 

Betreuung des Jugendfreizeitgeländes „Pavillonia“, Anlaufstelle für den Anwohner*innenbeirat Pavillonia


Unterstützung bei der Lehrstellen- und Arbeitssuche, Anfertigung von Bewerbungen


Erlebnisorientierte Ferienfreizeiten im Sommer


Möglichkeit der Ableistung gemeinnütziger Arbeitsstunden


Öffnungszeiten:
täglich 13-17 Uhr und nach Absprache; spezielle Öffnungszeiten je nach Angeboten


Mitarbeiter*innen:

linklink Lena Loew
linklink Mani Issazadeh

 

Senior*innenarbeit  

Unsere Begegnungsstätten für Senior*innen, das Café Plus und das Café Irgenhöh´, befinden sich an zwei Standorten im Stadtteil: auf dem Wackenberg und auf der Irgenhöhe. So können Senior*innen des Stadtteils in direkter Nähe ihrer Wohnungen soziale Kontakte aufbauen und pflegen. 

Mit aufsuchenden Angeboten und Beratung finden wir gemeinsam mit den Menschen heraus, was im Einzelfall dazu beitragen kann, die Beteiligung und Teilhabemöglichkeiten zu stärken. Zusätzlich bieten wir verschiedene kulturelle und kreative Aktionen, sowie Angebote zur Gesundheitsförderung an.

Öffnungszeiten Café Plus, Lehmkaulweg 52a:

Mittwoch 14 - 17 Uhr: offener Café-Nachmittag für Menschen ab 60 Jahren  

Öffnungszeiten LagerLaden, Lehmkaulweg 52b:

Jeden Dienstag 9.30 – 12.30 Uhr: offener Treff 

Jeden letzten Freitag im Monat findet eine Aktion statt. 

Zusätzliche Angebote, Aktionen, Beratungstermine und Hausbesuche nach Absprache 

Mitarbeiterin:
linklink Jutta Knauf


Öffnungszeiten Café Irgenhöh´, Irgenhöhe 26:

Dienstag 10.00 – 14.00 Uhr: offenes Café für Menschen ab 60 Jahren (auch Hausbesuche) 

Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr: offener Café-Nachmittag (mit Kaffee und Kuchen) für Menschen ab 60 Jahren

Freitag 09.00 – 13.00 Uhr Zusätzliche Angebote, Aktionen, Beratungstermine und Hausbesuche nach Absprache

Ansprechpartnerin:
linklink Sandra Gohn

 

Stadtteilzeitung
'Wackenberger Echo'

Die Stadtteilzeitung Wackenberger Echo wird seit 1976 herausgegeben und dürfte eine der ältesten Stadtteilzeitung in der Bundesrepublik sein.

Sie erscheint in ca. vier Ausgaben pro Jahr in einer Auflage von 3500 Heften mit jeweils 30 bis 40 Seiten. Sie wird kostenlos im Stadtteil verteilt, außerdem in den Behörden und Institutionen, die mit dem Stadtteil zu tun haben. Für ein (steuerlich abzugsfähiges) Förderabonnement von mindestens 25 EUR pro Jahr wird die Zeitung per Post zugesandt.


Die aktuelle Ausgabe des Wackenberger Echo können Sie hier herunter laden.

Redaktionsmitglieder:
linklink Eva Jung-Neumann
linklink Ricarda Remmlinger
linklink Bert Romann
linklink Daniel Stephan

  Stadtteilzeitung Wackenberger Echo

Kultur- und Lesetreff St. Arnual

Seit dem Frühjahr 2000 unterhält die Landeshauptstadt Saarbrücken in Kooperation mit der  PÄDSAK eine Stadtteilbibliothek mit ca. 5000 Medien.


Außerdem bietet der Lesetreff viele Veranstaltungen für Groß und Klein an.


Öffnungszeiten:
Mo.: 11.00 - 15.30 Uhr
Di. + Mi.: 11.00 - 16.00 Uhr 
Do.: 13.00 - 18.00 Uhr 

Telefon: (0681) 8590952

linklink E-Mail

  Lesetreff