Arbeitsbereiche
Verwaltung
Lara Flascha Telefon: (0681) 8590915 ![]() ![]() Fax für alle Arbeitsbereiche und alle Mitarbeiter*innen: (0681) 8590977 | |||
Sozialberatungwenn die Rechnungen nicht mehr gezahlt werden können; wenn nicht klar ist, wieviel Geld mir zusteht; wenn die Schulden überhand nehmen;
wenn ich etwas zahlen soll, was ich eigentlich schon bezahlt habe; wenn ich den Antrag nicht alleine ausfüllen kann;
wenn die Probleme von Tag zu Tag größer werden; wenn es absolut nicht mehr weitergeht...
Mitarbeiter*innen: |
![]() |
![]() |
|
Erwachsenenarbeit / FrauenarbeitKommunikation:
Unterstützung und Hilfestellung in Krisen-situationen:
Bildung und Information:
Stadtteilkultur:
Freizeit:
|
![]() |
||
Hauswirtschaft /
| ![]() |
||
Kinderhaus WackenbergOffenes GruppenangebotHier finden Familien mit Kleinkindern ein tägliches offenes Gruppenangebot mit unterschiedlichen Schwerpunkten:
Montags Spielkreis
Dienstags Musikalische Früherziehung
Mittwochs Lesen und Kuscheln
Donnerstags Purzelturnen
Freitags Spielkreis und Babyclub
Die Gruppentreffen finden jeweils in der Zeit von 10.00 bis 11.30 Uhr statt. Eine Teilnahme ist ohne Voranmeldung möglich. Familien, die keinen KITA-Platz für ihr Kind (ab drei Jahren) finden, sind herzlich eingeladen, die Gruppen zu besuchen. Regelmäßige Besuche von Hebamme und Kinderärztin zur Elternberatung gehören ebenso zum Programm, wie Ausflüge, Mutter-Kind-Freizeiten und Feste.
Mitarbeiterinnen: Brückenprojekt "Ein Platz für Kinder" Zusätzlich gibt es für Familien die Möglichkeit ihr Kind im Brückenprojekt anzumelden, einem Betreuungsangebot für Kinder ohne Kita-Platz von Gruppe 1: Montag bis Freitag, Gruppe 2: Mittwoch, Donnerstag, Infos und Anmeldung:
Kinder im GrundschulalterFür Kinder im Grundschulalter gibt es während der Schulzeit von Montag bis Donnerstag für zwei feste Gruppen von 12.30 bis 15.00 Uhr eine Hausaufgabenbetreuung inklusive Mittagessen. Von 15.15 – 17.00 Uhr finden von Montag bis Donnerstag für alle Kinder des Stadtteils im Alter von 6-12 Jahren unterschiedliche Freizeitangebote, wie z.B. Schwimmen, Sport, Musik, Kochen oder Kreativangebote etc. statt. Freitags gibt es wechselnde Angebote wie z.B. Ausflüge oder Spielenachmittage für die ganze Familie. In Planung ist außerdem ein Elterncafé. In den Schulferien bieten wir eine Sommerfreizeit sowie Ferienprogramme vor Ort, Ausflüge oder unterschiedlichen Workshops an. Das Kinderhaus Wackenberg bietet Kindern des Stadtteils, neben den pädagogischen Angeboten, eine Anlaufstelle in einer vertrauensvollen Umgebung. Ebenso unterstützen wir Eltern bei unterschiedlichen Bedarfen, z.B. bei Erziehungsfragen, Förderbedarf ihrer Kinder, Begleitung bei Terminen (z.B. Schulgesprächen) etc. Unsere Angebote im Kinderhaus Wackenberg sind kostenlos. ![]() ![]() ![]() ![]() Gefördert durch: ![]() Die Frühe Förderung und Bildung der PÄDSAK wird zudem durch die Katholische Familienbildungsstätte Saarbrücken gefördert. | ![]() ![]() ![]() |
||
SoFIT-Projekt
|
|||
Offene Kinder- und JugendarbeitOffenes Angebot für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren bis ins junge Erwachsenenalter, geschlechts-spezifische Ausrichtung
Anlaufstelle für jugendspezifische Themen, Probleme und Belange im Stadtteil und darüber hinaus
Betreuung des Jugendfreizeitgeländes „Pavillonia“, Anlaufstelle für den Anwohner*innenbeirat Pavillonia
Unterstützung bei der Lehrstellen- und Arbeitssuche, Anfertigung von Bewerbungen
Erlebnisorientierte Ferienfreizeiten im Sommer
Möglichkeit der Ableistung gemeinnütziger Arbeitsstunden
Mitarbeiter*innen: ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
||
Senior*innenarbeit
|
![]() |
||
Stadtteilzeitung
|
![]() |
||
Kultur- und Lesetreff St. ArnualSeit dem Frühjahr 2000 unterhält die Landeshauptstadt Saarbrücken in Kooperation mit der PÄDSAK eine Stadtteilbibliothek mit ca. 5000 Medien.
Außerdem bietet der Lesetreff viele Veranstaltungen für Groß und Klein an.
|
![]() |